Direkt zum Hauptbereich

Raspberry Pi Webseite im Kiosk Modus

Manchmal möchte man einfach, dass auf einem Bildschirm nichts weiter sehen ist als eine Webseite.
Die Umsetzung dafür ist sehr einfach.

Wir installieren und ein Raspbien. In meiner Anleitung habe ich das Raspbian Buster mit Desktop vom 26.09.2019 genommen.

Wenn das fertig installiert ist und SSH aktiviert wurde, können wir uns nun mit dem Raspi verbinden.

Als erstes installieren wir Chromium als Browser

das geht einfach mit

sudo apt-get install chromium-browser



In normal Fall sollte dieser Browser bereits installiert sein.

Wer keinen störenden Mauszeiger haben möchte, der muss sich noch unclutter installieren.
Das geht mit

sudo apt-get install unclutter



Nun müssen wir dem Chromium-Browser sagen, dass er im Vollbildmodus starten soll und welche Webseite er anzeigen soll.

Also führen wir folgenden Befehl aus:

sudo nano /etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart



Nun passen wir die Datei so an, dass diese Informationen alle drin stehen.
Die ersten 3 Zeilen deaktivieren den Bildschirm, denn schließlich wollen wir die Webseite ja die ganze Zeit sehen.

@xset s noblank
@xset s off
@xset -dpms

@lxpanel --profile LXDE-pi
@pcmanfm --desktop --profile LXDE-pi
@xscreensaver -no-splash
point-rpi

@chromium-browser --incognito --kiosk http://raspis-world.de



Nun noch den Raspi mit

sudo restart 

neustarten und schon seht ihr die Seite im Vollbildmodus.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Datum und Uhrzeit auf LCD Display anzeigen

Manchmal ist es gar nicht so schlecht ein paar Basic-Informationen vom Raspberry Pi auf einem Display zu erhalten. Deswegen zeige ich euch nun wie ihr ein Display am Raspberry Pi anschließt und Datum und Uhrzeit euch darauf anzeigen könnt. Als erstes gehen wir einkaufen. Display Jumperkabel Drehpotiometer Wenn alles geliefert wurde, schließen wir das nach folgendem Schema an. LCD Pin LCD Funktion RasPi Funktion RasPi GPIO-Pin 01 GND GND GPIO Pin 6 02 +5V +5V GPIO Pin 2 03 Contrast GND GPIO Pin 6 04 RS GPIO7 GPIO Pin  26 05 RW GND GPIO Pin  6 06 E GPIO8 GPIO Pin  24 07 Data 0 08 Data 1 09 Data 2 10 Data 3 11 Data 4 GPIO25 GPIO Pin 22 12 Data 5 GPIO24 GPIO Pin 18 13 Data 6 GPIO23 GPIO Pin 16 14 Data 7 GPIO18 GPIO Pin 12 15 +5V GPIO Pin 2 16 GND GPIO Pin 6 Da wir das LCD Display via Python steuern werden, müssen wir als erstes die notwendigen Programme installieren. Das machen wir am besten über SSH und Putty. Wenn wir uns dann mit dem Raspberry

Plex Client auf den Raspberry Pi 3 installieren

Wenn ihr schon einen Plex-Server euer eigen nennen könnt, dann wollt ihr die Funktionen vielleicht auch auf einem TV nutzen, der noch nicht so smart ist. Und was ist da wieder besser geeignet als ein Raspberry Pi. Zuerst einmal wieder unsere - diesmal sehr kurze Einkaufsliste Raspberry Pi 3 Official Desktop Starter Kit (16GB, White) Dieses Set enthält sowohl einen Raspberry Pi 3 mit SD-Karte , Netzteil und Gehäuse . Also alles was wir brauchen. Natürlich könnt ihr auch alles einzeln kaufen, falls ihr schon einige Komponenten zu Hause haben solltet. Benötigte Software Damit wir den Plex-Client installieren könnten, gibt es ein spezielles Image und sogar ein Programm womit wir das Image auf die SD Karte bekommen. Also SD-Karte in den PC gesteckt. Und den RasPlex Installationsclient runterladen und starten. Dann wählt ihr Raspberry Pi2 aus (ja das geht auch auf dem 3er das Image) und die aktuelle Version. Dann klickt ihr auf Download und wählt a